Programm

Donnerstag, 30. Januar 2025

09:30 Begrüßungskaffee, Einlass, Registrierung
10:00 Parallele Pre-Workshops:

Vergaberecht für Profis: Diskussionen zur aktuellen Rechtsprechung

  • Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING
  • Dr. Tim Schurig, Leiter Grundsatzangelegenheiten der Vergabe, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Dr. Dietrich Drömann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei Graf von Westphalen
  • Gritt Diercks-Oppler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, Partnerin, Kanzlei Oppler Büchner

Vergaberecht für Neu- und Quereinsteiger:
Das 1×1 des Vergaberechts für Auftraggeber

  • Martin Conrads, Rechtsanwalt, Kanzlei Bird & Bird
  • Dr. Simon Manzke, Rechtsanwalt, Kanzlei GÖRG
  • Fabian Budde, Rechtsanwanlt, Kanzlei HEUKING
  • Marc Philip Greitens, Rechtsanwalt, Kanzlei HEUKING

Vergaberecht für Auftragnehmer und Bieter:
Angebote rechtssicher und erfolgreich gestalten
Bastian Haverland, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei LEINEMANN

12:00 Mittagssnack, Einlass, Registrierung
12:30 Begrüßung
Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe
Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING
12:45 Keynotes
Axel Kloth, Vizepräsident, Handelskammer Hamburg
Bettina Lentz, Staatsrätin, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
13:00 Aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte und der Vergabekammern – Impulse und Diskussion
Moderation: Dr. Dietrich Drömann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei Graf von Westphalen

  • Dr. Gundula Fehns-Böer, Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Frankfurt am Main
  • Dr. Christine Maimann, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Düsseldorf
  • Matthias Steck, Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern
15:00 Kaffee- und Kommunikationspause
15:45 Das neue Vergaberecht 2025: einfacher, professioneller, digitaler und schneller?
Moderation und Einführung: Marc Greitens, Rechtsanwalt, Kanzlei HEUKING
.
Impulsvortrag: Das Ende des Unterschwellenvergaberechts bei Lieferungen und Dienstleistungen?

  • Dr. Tim Schurig, Leiter Grundsatzangelegenheiten der Vergabe, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Janosch Krieter, stellv. Leiter Grundsatzangelegenheiten der Vergabe, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg

Mögliche Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insb. §108 und §120a GWB

  • Rechtsanwältin Gritt Diercks-Oppler, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Fachanwältin für Vergaberecht, Kanzlei OPPLER BÜCHNER
  • Dr. Tim Schurig, Leiter Grundsatzangelegenheiten der Vergabe, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg

Anschließend:
Diskussion unter Einbeziehung des Publikums

17:45 Verleihung des Hamburger Vergabepreises 2025
Laudatio: Ilja Klossek, Leiter Strategisches Vergabemanagement, Dataport AöR
18:00 Abendempfang mit Buffet im Börsensaal der Handelskammer Hamburg

 


Freitag, 31. Januar 2025

08:00 Begrüßungskaffee
08:30 Begrüßung, Was bleibt von Tag 1?
Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING
Dr. Dietrich Drömann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei Graf von Westphalen
08:45 KI im Einkauf der öffentlichen Hand einsetzen: wann kommt der Durchbruch?
Moderation und Einführung
Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING (5 Min)
.
LL.Moin für die FHH
Christine Eichkorn, Senatskanzlei, Freie und Hansestadt Hamburg (15 Min)
.
KI im E-Vergabesystem
Carsten Klipstein, Geschäftsführer Cosinex (15 Min)
.
Leistungsbeschreibungen generieren
Sascha Soyk, Geschäftsführer Govradar (15 Min)
.
Best Practice Einkaufssysteme der Privatwirtschaft
Gregory N. Vider, Geschäftsführer, apadua GmbH (15 Min)
.
KI im Einkauf der öffentlichen Hand: Gimmick oder Gamechanger?
Daniel Müller, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Christoph Herrmann, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (15 Min)
.
Anschließend Diskussion unter Beteiligung von Jan-Pieer Reinstorf, Key Advisor Procurement, FHH und Anna-Sophia Herkenhoff, Stabsstelle Digitalisierung, Senatskanzlei Berlin
11:15 Kaffee- und Kommunikationspause
11:45 Workshops 1 – 8

13:15 Mittagsbuffet und Networking
14:15 Workshops 9 – 16

15:45 Ende der Veranstaltung
Gelegenheit für Einzelgespräche / Networking beim Kaffee