Programm

Donnerstag, 18. Januar 2024
09:30 Begrüßungskaffee, Einlass, Registrierung
10:00 PRE-WORKSHOPS

Vergaberecht für Profis: Diskussionen zur aktuellen Rechtsprechung

  • Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
  • Dr. Tim Schurig, Leiter Grundsatzangelegenheiten der Vergabe, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Dr. Dietrich Drömann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Graf von Westphalen
  • Gritt Diercks-Oppler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, Partnerin Oppler Büchner
Vergaberecht für Neu- und Quereinsteiger: Das 1×1 des Vergaberechts für Auftraggeber
  • Martin Conrads, Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP
  • Dr. Oliver Jauch, Rechtsanwalt, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
  • Fabian Budde, Rechtsanwanlt, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
  • Marc Philip Greitens, Rechtsanwalt, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Vergaberecht für Auftragnehmer und Bieter: Angebote rechtssicher und erfolgreich gestalten
Bastian Haverland
, Rechtsanwalt und Partner, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
12:00 Begrüßungskaffee, Einlass, Registrierung
12:30 Begrüßung
  • Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe
  • Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
12:45 Keynotes
  • Bettina Lentz, Staatsrätin, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Thomas Rath, Vizepräsident, Handwerkskammer Hamburg
13:00 Aktuelle Rechtsprechung des OLG Frankfurt
Dr. Gundula Fehns-Böer, Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Frankfurt am Main
13:45

Vergabe und Beschaffung: einfacher, professioneller, digitaler und schneller?
Moderation:
Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK


Das Vierte Gesetz zur Änderung  des Hamburgischen Vergabegesetzes (HmbVgG)
Dr. Tim Schurig, Leiter Grundsatzangelegenheiten der Vergabe, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg

Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung
Dr. Konrad von Hoff, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

anschließend diskutieren mit:

  • Gritt Diercks-Oppler, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht und für Bau- und Architektenrecht, Partnerin Oppler Büchner
  • Andreas Rönnau, Auftragsberatungsstelle Hamburg, Handwerkskammer Hamburg
  • Ivy Gumprecht, Abteilungsleiterin, Schulbau Hamburg
15:00 Kaffee- und Kommunikationspause
15:45 Aktuelle Rechtsprechung des OLG Düsseldorf
Dr. Christine Maimann, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Düsseldorf
16:30 Aktuelle Rechtsprechung des OLG Rostock
Dr. Jens Knop, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Oberlandesgericht Rostock
17:15 Gang zum Abendempfang
18:00 Abendempfang im Restaurant „Parlament“
 

   
Freitag, 19. Januar 2024
08:30 Begrüßungskaffee
09:15 Begrüßung, Was bleibt von Tag 1?
Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
09:30 Instrumente der Zusammenarbeit öffentlicher Auftraggeber Einführung und Moderation
Dr. Dietrich Drömann
, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Graf von Westphalen
Impuls
Prof. Dr. Martin Burgi
, LMU München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht, Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen
anschließend diskutieren mit:
  • Christoph Dirksen, Leiter Strategisches Vergabemanagement und Lizenzvertragsmanagement, Dataport
  • Volker Flohr, Client Unit Partner, Sopra Steria
  • Alen Masic, Leiter Einkauf/Head of Purchasing, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
10:45 Verleihung des Hamburger Vergabepreises 2024
Laudatio: Ivy Gumprecht, Abteilungsleiterin, Schulbau Hamburg
11:00 Kaffee- und Kommunikationspause
11:45 Workshops 1 – 5
  • Öffentlichkeitsbeteiligung und Vergaberecht
  • Bewerbungsbedingungen – Eine unterschätzte Möglichkeit der Steuerung eines Vergabeverfahrens
  • Beachtung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Vergabeverfahren durch die öffentliche Hand
  • Die Ausschreibung von Planungsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Änderung des § 3 Abs. 7 VgV – Das Ende der Privilegierung von Planungsleistungen?
  • Nachhaltige und soziale Beschaffung
13:15 Mittagssnack
14:15 Workshops 6 – 10
  • EU-Bekanntmachungen auf Basis der neuen elektronischen Standardformulare („eForms“): Alles neu ab dem 25.10.2023?
  • Gestaltung von Vergabe und Vertrag bei Modulbauweise, seriellen Bauen u.ä. Methoden
  • Öffentliche Förderung und Vergaberecht
  • Kommunale Wärmeversorgung – Vergaberechtliche Herausforderungen bei der Planung und Errichtung von Wärmnetzen
  • „Speedvergabe“: Schneller einkaufen
15:45 Ende der Veranstaltung
Gelegenheit für Einzelgespräche / Networking beim Kaffee