Mittwoch, 19. Januar 2022 // Pre-Workshops (parallel)
09:00 – 10:30 |
Pre-Workshop: Vergaberecht für Profis Diskussionen zur aktuellen Rechtsprechung Dr. Martin Schellenberg, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Gritt Diercks-Oppler, Rechtsanwältin und Partnerin, OPPLER BÜCHNER Rechtsanwälte PartGmbH Dr. Dietrich Drömann, Rechtsanwalt und Partner, GvW Graf von Westphalen |
Pre-Workshop: Vergaberecht für Neu- und Quereinsteiger Das 1×1 des Vergaberechts für Auftraggeber Fabian Budde, Rechtsanwalt, Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Dr. Oliver Jauch, Rechtsanwalt, Kanzlei GÖRG Martin Conrads, Rechtsanwalt, Bird & Bird |
|
Pre-Workshop: Vergaberecht für Auftragnehmer und Bieter Angebote rechtssicher und erfolgreich gestalten Bastian Haverland, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei Leinemann & Partner |
Mittwoch, 19. Januar 2022 // Hauptprogramm
10:40 | Begrüßung Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe Dr. Martin Schellenberg, Fachlicher Leiter des Hamburger Vergabetages, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK |
10:50 | Grußworte Bettina Lentz, Staatsrätin, Finanzbehörde Hamburg Thomas Rath, Vizepräsident, Handwerkskammer Hamburg |
11:00 | Aktuelle Rechtsprechung des OLG Frankfurt am Main Dr. Gundula Fehns-Böer, Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Frankfurt am Main |
12:00 | Pause und Zeit zum kollegialen Gedankenaustausch in der Behörden Spiegel-Weblounge |
13:00 | Interkommunale Kooperationen bei IT-Projekten Dr. Sönke E. Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Schleswig-Holsteinischer Landkreistag |
14:00 | Kommunale Herausforderungen und vergaberechtliche Handlungserfordernisse 2022 Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund |
15:00 | Diskussion: Quo vadis Vergaberecht 2022 Moderierte Diskussion mit den Vortragenden und dem Publikum Moderation: Dr. Martin Schellenberg, Fachlicher Leiter des Hamburger Vergabetages |
15:30 | Ende des ersten Tages Zeit zum kollegialen Gedankenaustausch in der Behörden Spiegel-Weblounge |
Donnerstag, 20. Januar 2022
09:00 | Initialvortrag: Aktuelle Rechtsprechung des Vergabesenats OLG Düsseldorf – von Antragsbefugnis bis Eignungsnachweis Dr. Christine Maimann, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Düsseldorf
Initialvortrag: Nachprüfungsverfahren auf dem Prüfstand Diskussion: Sinnhaftigkeit von Nachprüfungsverfahren
|
11:00 | Pause und Zeit zum kollegialen Gedankenaustausch in der Behörden Spiegel-Weblounge |
11:30 |
Parallele Workshops 1 – 6Workshop 1: Beschaffung von Kommunalfahrzeugen vor dem Hintergrund des SaubFahrzeugBeschG Workshop 2: Vergabe von Dienstleistungen für eine agile Softwareentwicklung Workshop 3: Immobiliengeschäfte, Stadtentwicklung und Vergaberecht – typische Probleme, Fallstricke und ihre Vermeidung Workshop 4: Markterkundung zur Vorbereitung einer effektiven und zielgerichteten Beschaffung Workshop 5: Ausschreibung von Wegenutzungsrechten in den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme und Wasser Workshop 6: Erfolgreiches Verhandeln für den öffentlichen Einkauf |
13:00 | Pause und Zeit zum kollegialen Gedankenaustausch in der Behörden Spiegel-Weblounge |
14:00 |
Parallele Workshops 7 – 12Workshop 7: Keine Angst vor Eignungskriterien und der Eignungsprüfung – Souveräner Umgang mit der Forderung und Aufstellung, insbesondere im Zusammenhang mit Referenzen Workshop 8: Vergabe und Umweltschutz – Überblick zu den Möglichkeiten der Umsetzung des Umweltschutzes im Rahmen der aktuellen vergaberechtlichen Regelungen Workshop 9: Beschleunigung bei der Vergabe von Planungsleistungen Workshop 10: Nutzung der Inhouse-Vergabe und ähnlicher Ausnahmen als Alternative bei zeitkritischen Leistungen und Bietermangel Workshop 11: Scheitern als Chance – Handlungsoptionen und Perspektiven bei fehlgeschlagenem Vergabeverfahren Workshop 12: Flexible Beschaffung durch Open-House-Verfahren? |
15:30 | Ende des Veranstaltung Zeit zum kollegialen Gedankenaustausch in der Behörden Spiegel-Weblounge |